Grippe-Impfung Soll ich mich impfen lassen?
Die „echte" Grippe oder Influenza ist eine ansteckende Virus-Erkrankung. [5] Typische Beschwerden sind hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Husten und Halsschmerzen. [1] Die Grippe kann zu schweren, teilweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen. [1] Die Impfung kann vor einer Grippe-Erkrankung und schweren Krankheitsverläufen und Folgen schützen.[4]
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Grippe-Impfung. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um sich vor einer Ansteckung mit der Grippe zu schützen. Wir klären über Mythen und die Vorteile und Nachteile der Grippe-Impfung auf. Außerdem erfahren Sie, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
- Die Grippe-Impfung ist in Österreich kostenlos. [8]
- Grippeviren verändern sich regelmäßig. Das ist der Grund, warum die Impfung jedes Jahr neu empfohlen wird.[4]
- Jedes Jahr erkranken zwischen 5 und 15 von 100 Personen an der „echten" Grippe. [5]
- Die Impfung kann eine Ansteckung mit Grippe-Viren in den meisten Fällen verhindern. [8]
- Die Grippe-Impfung bietet aber keinen 100%-igen Schutz.[1]
Wahrscheinlich ja. [2]
In einem Jahr mit hoher Ansteckungs-Gefahr erkranken ohne Impfung 10 von 100 Menschen an der Grippe. Von 100 Menschen, die geimpft sind, erkranken dann trotzdem noch 4 Menschen. [2]
In einem Jahr mit niedriger Ansteckungs-Gefahr erkranken ohne Impfung 2 von 100 Menschen an der Grippe, mit Impfung wäre es 1 von 100 Menschen. [2]
10 Tipps um sich vor einer Ansteckung zu schützen
- Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit warmem Wasser und Seife. [3]
- Greifen Sie sich nicht ins Gesicht. [3]
- Husten und niesen Sie in die Ellenbeuge, nicht in die Hände. [3]
- Entsorgen Sie benutzte Taschentücher sofort und lassen Sie diese nicht herumliegen. [9]
- Meiden Sie große Menschen-Mengen und halten Sie Abstand.
- Verzichten Sie auf Händeschütteln und Umarmungen.
- Lüften Sie regelmäßig – zu Hause und am Arbeitsplatz. [9]
- Schlafen Sie ausreichend.
- Bewegen Sie sich regelmäßig, am besten an der frischen Luft.
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
Vorteile der Grippe-Impfung
- Die Grippe-Impfung verringert das Risiko, an der Grippe zu erkranken. [2]
- Die Impfung ist allgemein gut verträglich. [1]
- Eine Impfung schützt vor schweren Verläufen, Komplikationen und Folge-Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Herzinfarkten. [4]
Nachteile der Grippe-Impfung
- Wie bei jeder Behandlung können auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. [2]
- Typisch für Impfungen sind Rötungen der Haut an der Einstichstelle, Verhärtungen oder Muskelschmerzen. Auch Fieber kann eine mögliche Folge sein. [2]
- Ernstere Nebenwirkungen sind sehr selten; sie sind aber nicht auszuschließen. [2]
Richtig oder falsch?
Mythos 1: Nur ältere Menschen sollten sich gegen die Grippe impfen lassen.
Das stimmt nicht. Die Impfung wird jeder Person, die sich schützen will, empfohlen. Ob Sie zu einer der Gruppen gehören, für die die Grippe-Impfung besonders empfohlen wird[4], können Sie hier nachlesen.
Mythos 2: Die Impfungen gegen COVID-19 und die Grippe sollen nicht gleichzeitig erfolgen.
Falsch! Die Grippe-Impfung kann mit bestimmten Impfstoffen gleichzeitig mit der COVID-19-Impfung erfolgen. [1] Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Beratung und Service zur Grippe-Impfung
- Besprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, ob eine Grippe-Impfung für Sie empfohlen ist.
- Influenza-Impfhotline: +43 5 0766 - 501510
Diese Hotline ist für Bürger*innen und steht der Bevölkerung für Fragen zur Grippe-Impfung zur Verfügung.
- Impf-Aktion
Informationen für die diesjährige Grippe-Impfaktion gibt die Österreichische Gesundheitskasse.
Antworten auf die Frage, wie gut die Grippe-Impfung vor einer Erkrankung schützt, geben die Expertinnen und Experten von Medizin-Transparent.at.
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Grippe-Schutzimpfung, die von Expertinnen und Experten des Robert Koch-Instituts beantwortet wurden.
Auch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Grippe-Impfung.
Informationen zur Grippe-Impfung finden Sie im Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs.
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) oder
Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Quellen:
[1] Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung: impfen-info.de, https://bit.ly/3DiMp03
[2] Grippe-Impfung: wie gut schützt sie? Bernd Kerschner, Medizin-Transparent.at, https://www.medizin-transparent.at/grippeimpfung-weniger-wirksam-als-an…
[3] Grippewelle: Einer Ansteckung vorbeugen: GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/grippewelle
[4] Häufig gestellte Fragen: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Influenza | Impfen schützt einfach.
[5] Impfung gegen Influenza (Grippe-Impfung): GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/grippe
[6] So können Sie Erkältung und Grippe vorbeugen: Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen…
[7] Wie schützen Impfungen? GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/impfsc…
[8] Influenza-Impfung. Österreichische Gesundheitskasse, Grippeimpfung
[9] Influenza (Grippe). GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Influenza (Grippe) | Gesundheitsportal