einfachverlässlichhilfreich
Startseite > Gesundes Leben > Gesundheitsthema

Grippe-Impfung Soll ich mich impfen lassen?

Die „echte" Grippe oder Influenza ist eine ansteckende Virus-Erkrankung. [5] Typische Beschwerden sind hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Husten und Halsschmerzen. [1] Die Grippe kann zu schweren, teilweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen. [1] Die Impfung kann vor einer Grippe-Erkrankung und schweren Krankheitsverläufen und Folgen schützen.[4] 

In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Grippe-Impfung. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um sich vor einer Ansteckung mit der Grippe zu schützen. Wir klären über Mythen und die Vorteile und Nachteile der Grippe-Impfung auf. Außerdem erfahren Sie, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Die Grippe-Impfung ist in Österreich kostenlos. [8] 
  • Grippeviren verändern sich regelmäßig. Das ist der Grund, warum die Impfung jedes Jahr neu empfohlen wird.[4]
  • Jedes Jahr erkranken zwischen 5 und 15 von 100 Personen an der „echten" Grippe. [5]
  • Die Impfung kann eine Ansteckung mit Grippe-Viren in den meisten Fällen verhindern. [8] 
  • Die Grippe-Impfung bietet aber keinen 100%-igen Schutz.[1]
Häufige Fragen

Wahrscheinlich ja. [2]

In einem Jahr mit hoher Ansteckungs-Gefahr erkranken ohne Impfung 10 von 100 Menschen an der Grippe. Von 100 Menschen, die geimpft sind, erkranken dann trotzdem noch 4 Menschen. [2]

In einem Jahr mit niedriger Ansteckungs-Gefahr erkranken ohne Impfung 2 von 100 Menschen an der Grippe, mit Impfung wäre es 1 von 100 Menschen. [2]

Grippeviren verändern immer wieder ihre Form [5]. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) versucht jedes Jahr, die gerade aktuellen Grippeviren zu erkennen. [5] Darauf basierend wird der Impfstoff für das jeweilige Jahr entwickelt.

Bei einer Impfung nutzt man das Immunsystem des Körpers: Die Impfung enthält meist Viren, die nicht aktiv oder abgetötet sind. Es gibt auch Impfungen, die nur einzelne Bestandteile oder Baupläne von Viren enthalten. [7]

Die Impfung täuscht also eine Ansteckung vor. Das Immunsystem bildet Abwehrstoffe gegen die Viren, die in der Impfung enthalten sind. Das Immunsystem merkt sich, wie der Erreger aussieht und wie er sich bekämpfen lässt. [7]

Wenn der Körper ein weiteres Mal mit dem Erreger in Kontakt kommt, kann das Immunsystem sofort reagieren. Die Erkrankung wird verhindert oder abgeschwächt. [7]

Die Grippe-Impfung bietet die Möglichkeit, das Immunsystem auf Grippe-Viren zu trainieren und Abwehrstoffe zu bilden. [7]

Die Grippe-Impfung ist für alle Menschen ab einem Alter von 6 Monaten empfohlen. 
Eine besondere Empfehlung gilt für folgende Personen: [4]

  • Personen ab 60 Jahren 
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen 
  • Personen mit starkem Übergewicht 
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem 
  • Schwangere und stillende Frauen und Frauen, die schwanger werden möchten 
  • Kleinkinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat 
  • Menschen, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten
  • Menschen, die in Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten (z.B. Kindergarten, Pflegeheim) 
  • Menschen mit vielen sozialen Kontakten (beruflich oder in der Freizeit, z.B. Personal in der Gastronomie) 

Die Grippe-Impfung wird jährlich empfohlen. Der ideale Zeitpunkt ist ab Mitte Oktober bis Ende November. [4] 

Die Impfung kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt noch nachgeholt werden, auch wenn es schon Grippe-Fälle gibt. [4]

 

Ja, Sie können trotzdem krank werden. Die Impfung bietet keinen 100%igen Schutz. [1] 

Es ist möglich, dass man sich kurz vor oder kurz nach der Impfung unbemerkt mit der Grippe ansteckt. Außerdem schützt die Impfung nicht gegen andere Erkrankungen, wie Erkältungen oder grippale Infekte. [1]

Es kommt auch darauf an, wie gut die Zusammensetzung des Impfstoffs zu den tatsächlich auftretenden Viren passt. [1] 

Es können typische Nebenwirkungen einer Impfung auftreten. Zum Beispiel Rötung der Haut an der Einstichstelle, Verhärtungen oder Muskelschmerzen. Auch Fieber kann nach einer Impfung vorkommen. [2]

Bei Impfungen, die durch einen Nasenspray verabreicht werden, können Beschwerden wie Schnupfen, eine verstopfte Nase, Kopfschmerzen oder Halsschmerzen auftreten. [2]

Schwellungen im Gesicht oder Atemschwierigkeiten sind sehr seltene Nebenwirkungen der Grippe-Impfung und gehen nach einiger Zeit wieder zurück. [2]

Die Nebenwirkungen der Grippe-Impfung bei Kindern sind unzureichend erforscht. In Einzelfällen kam es bei Kleinkindern zu Fieberkrämpfen ohne bleibende Schäden.[2]

Was kann ich selbst tun

10 Tipps um sich vor einer Ansteckung zu schützen

 

  • Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit warmem Wasser und Seife. [3]
  • Greifen Sie sich nicht ins Gesicht. [3]
  • Husten und niesen Sie in die Ellenbeuge, nicht in die Hände. [3]
  • Entsorgen Sie benutzte Taschentücher sofort und lassen Sie diese nicht herumliegen. [9]
  • Meiden Sie große Menschen-Mengen und halten Sie Abstand.
  • Verzichten Sie auf Händeschütteln und Umarmungen.
  • Lüften Sie regelmäßig – zu Hause und am Arbeitsplatz. [9]
  • Schlafen Sie ausreichend.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig, am besten an der frischen Luft.
  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
Vorteile und Nachteile

Vorteile der Grippe-Impfung

  • Die Grippe-Impfung verringert das Risiko, an der Grippe zu erkranken. [2]
  • Die Impfung ist allgemein gut verträglich. [1]
  • Eine Impfung schützt vor schweren Verläufen, Komplikationen und Folge-Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Herzinfarkten. [4]

Nachteile der Grippe-Impfung

  • Wie bei jeder Behandlung können auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. [2]
  • Typisch für Impfungen sind Rötungen der Haut an der Einstichstelle, Verhärtungen oder Muskelschmerzen. Auch Fieber kann eine mögliche Folge sein. [2]
  • Ernstere Nebenwirkungen sind sehr selten; sie sind aber nicht auszuschließen. [2]
Mythen

Richtig oder falsch?

 

Mythos 1: Nur ältere Menschen sollten sich gegen die Grippe impfen lassen.

Das stimmt nicht. Die Impfung wird jeder Person, die sich schützen will, empfohlen. Ob Sie zu einer der Gruppen gehören, für die die Grippe-Impfung besonders empfohlen wird[4], können Sie hier nachlesen. 

 

Mythos 2: Die Impfungen gegen COVID-19 und die Grippe sollen nicht gleichzeitig erfolgen. 

Falsch! Die Grippe-Impfung kann mit bestimmten Impfstoffen gleichzeitig mit der COVID-19-Impfung erfolgen. [1] Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. 

Rat und Hilfe

Beratung und Service zur Grippe-Impfung

 

  • Besprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, ob eine Grippe-Impfung für Sie empfohlen ist.
     
  • Influenza-Impfhotline: +43 5 0766 - 501510
    Diese Hotline ist für Bürger*innen und steht der Bevölkerung für Fragen zur Grippe-Impfung zur Verfügung. 
     
  • Impf-Aktion
    Informationen für die diesjährige Grippe-Impfaktion gibt die Österreichische Gesundheitskasse. 

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier
Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen? Schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.