Rehabilitation Wie stelle ich einen Antrag und wer übernimmt die Kosten?
Nach einem Unfall, einer Operation oder einer Erkrankung braucht man oft einige Zeit, um sich wieder im Alltag zurechtzufinden – sowohl beruflich, als auch privat. Genau dafür gibt es die medizinische Rehabilitation, umgangssprachlich auch Reha genannt. Die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Menschen sollen wiederhergestellt werden. Ziel ist ein möglichst eigenständiges berufliches und soziales Leben.[1]
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema „Rehabilitation“ beantwortet. Sie erfahren unter anderem, welche Rehabilitationsmöglichkeiten es in Österreich gibt. Außerdem erfahren Sie, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
- Die Rehabilitation findet nach einem Krankenhausaufenthalt nach einer Krankheit oder einer Operation oder bei chronischen Erkrankungen statt.[2]
- Man muss vor einer Rehabilitation einen Antrag beim zuständigen Sozialversicherungsträger stellen. Zuständig ist entweder die Pensionsversicherung, die Unfallversicherung oder die Krankenversicherung.[2]
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt begründet beim Antrag, warum Sie eine Rehabilitation brauchen.[2]
- Ziel der Rehabilitation ist es, wieder ein eigenständiges Leben möglichst ohne fremde Hilfe führen zu können.[2]
- Wenn der Antrag genehmigt wird, wird ein Großteil der Kosten von der zuständigen Sozialversicherung übernommen.[2]
- Es gibt eine ambulante und eine stationäre Rehabilitation.[3]
- Wie lange eine Rehabilitation dauert, hängt vom Krankheitsbild der Patientin oder des Patienten ab.[3]
- Der stationäre Rehabilitationsaufenthalt gilt als Krankenstand.[3]
QUIZ: Testen Sie Ihr Gesundheitswissen!
Rehabilitation ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung. Es geht darum, nach einem Unfall oder einer Krankheit den ursprünglichen Gesundheitszustand wiederherzustellen. Ziel ist es, ein eigenständiges Leben führen zu können und sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.[7]
Stationäre Rehabilitationsaufenthalte
Im Jahr 2022 gab es in Österreich 149.077 stationäre Aufenthalte in Reha-Einrichtungen.[10]
Rehabilitationseinrichtungen in Österreich
In Österreich gibt es aktuell 139 Rehabilitationseinrichtungen, in der Steiermark sind es 21 Einrichtungen (Stand 2024). Hier können Sie sich über die einzelnen Einrichtungen informieren: Einrichtungen | Rehaeinrichtungen | Österreichischer Rehabilitationskompass (goeg.at)
- Rehabilitation für Kinder | Gesundheitsportal
Lesen Sie hier nach, welche Ziele die Rehabilitation für Kinder verfolgt. - Rehabilitationsgeld (gesundheitskasse.at)
Wenn Ihr Pensionsversicherungsträger bei einem Antrag auf Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension feststellt, dass keine dauerhafte, aber eine mindestens sechs Monate andauernde Invalidität oder Berufsunfähigkeit vorliegt, zahlt die ÖGK während dieser Zeit Rehabilitationsgeld. Das gilt für Personen, die ab dem 01.01.1964 geboren sind. - Allgemeine Infos | Österreichischer Rehabilitationskompass (goeg.at)
Neben Informationen zu den medizinischen Angeboten finden Sie in diesem elektronischen Verzeichnis auch Antragsformulare zum Downloaden. Außerdem bekommt man einen guten Überblick über alle Rehabilitationseinrichtungen in Österreich.
Hier finden Sie weitere Informationen der Pensionsversicherungsanstalt.
Unter diesem Link finden Sie genauere Informationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.
Das Österreichische Gesundheitsportal hat alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengefasst und häufige Fragen beantwortet.
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) oder Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Gastautorin: Miriam Pogoreutz, Praktikantin und angehende Bachelor in Gesundheitsmanagement
Expert*innen (Podcast): Dr.in Monika Mustak-Blagusz, Chefärztin der österreichischen Pensionsversicherungsanstalt
Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Quellen:
[1] Österreichischer Rehakompass - Grundsätze der Rehabilitation. Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg.), k.J.
Allgemeine Infos | Österreichischer Rehabilitationskompass (goeg.at)
[2] Medizinische Rehabilitation. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2022
Medizinische Rehabilitation | Gesundheitsportal
[3] Medizinische Rehabilitation. Österreichische Gesundheitskasse (Hrsg.), k.J.
Medizinische Rehabilitation (gesundheitskasse.at)
[4] Thema Rehabilitation. Österreichische Sozialversicherung (Hrsg.), 2023
Medizinische Rehabilitation (sozialversicherung.at)
Berufliche Rehabilitation (sozialversicherung.at)
[5] Rehabilitation. Pensionsversicherung Österreich (Hrsg.), 2022
Rehabilitation (pv.at)
[6] Rehabilitationsplan 2020. Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg.), 2020
load (sozialversicherung.at)
[7] Rehabilitation und Kur. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2022,
Reha & Kur | Gesundheitsportal
[8] Rehabilitation für Kinder. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2022
Rehabilitation für Kinder | Gesundheitsportal
[9] Kuraufenthalt. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2022
Kuraufenthalt | Gesundheitsportal
[10] Jahresbuch der Gesundheitsstatistik 2022. Statistik Austria (Hrsg.), 2022
https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/GesundheitsJB-2022_barr_Web.pdf