Depression Bin ich einfach traurig oder depressiv?
Etwa 5 von 100 Personen in der Steiermark sind an einer Depression erkrankt, die behandelt werden muss[1]. Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können tragische Folgen haben[2]. Was sind Merkmale einer Depression und was sind die Unterschiede zu Traurigkeit?
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Depression beantwortet. Sie als gesunde erwachsene Person erfahren, was Sie selbst tun können, um mit depressiven Verstimmungen oder Traurigkeit umzugehen. Wir klären über Mythen rund um das Thema Depression auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
- Depression ist eine ernsthafte psychische Krankheit[3].
- Typische Beschwerden einer Depression sind: traurige Verstimmung, Ängstlichkeit, Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit[4].
- Es gibt verschiedenen Formen von Depressionen[5].
- Depressionen können schwere Folgen haben, wie zum Beispiel Suizid[5].
- Depressionen können durch Medikamente, Psychotherapie und einige zusätzliche Therapieformen behandelt werden[6].
- Frauen sind häufiger von einer Depression betroffen als Männer[7].
- Ältere Menschen sind häufiger betroffen als junge Menschen[7].
QUIZ: Testen Sie Ihr Gesundheitswissen!
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung.
Folgende Beschwerden sind typisch für eine Depression:
- gedrückte Stimmung,
- Verlust der Interessen,
- verminderte Leistungsfähigkeit,
- Antriebslosigkeit,
- traurige Verstimmung,
- Ängstlichkeit und Hoffnungslosigkeit
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren
- Schlafprobleme
- Suizidgedanken
Von einer Depression spricht man, wenn diese Beschwerden über mindestens zwei Wochen andauern und den Alltag beeinflussen.
Es können auch körperliche Beschwerden auftreten. Zum Beispiel Kraftlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schwindel und Herzrasen.[5]
Tipps für den Alltag mit Depressionen
- Nehmen Sie professionelle Hilfe an, lieber früher als später[10].
- Bleiben Sie aktiv[10]!
- Bewegung tut gut und lenkt von negativen Gedanken ab[10].
- Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus. So können Sie auch Lösungen finden, die für Sie persönlich passen[10]. Hilfreich kann hier zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe sein. Hier finden Sie Gruppen in der Steiermark: Selbsthilfe Steiermark – Jugend am Werk
- Planen Sie ihren Tag, das kann Sie im Alltag unterstützen[6].
- Achten Sie auf einen guten Schlaf. Hier finden Sie Tipps[6]!
Erklärvideo Depression mit Dr. Brodnig
Was muss man zum Thema Depressionen wissen? Der Mediziner Richard Brodnig klärt auf.
Erklärvideo postpartale Depression mit Dr. Brodnig
Was muss man zum Thema Depressionen rund um die Geburt wissen? Der Mediziner Richard Brodnig klärt auf.
Mythen rund um das Thema Depression
Mythos 1: Botox hilft gegen Depressionen!
Vielleicht. Hinweise zeigen, dass Botox-Spritzen gegen depressive Symptome wirken können. Symptome, wie Wut, Traurigkeit oder Sorgen zeigen sich im Gesicht, zum Beispiel auf der Stirn. Botox lähmt die Muskulatur an diesen Stellen. Durch den engen Zusammenhang zwischen Mimik und Stimmung sinkt so die Intensität der Emotionen. Es ist aber jedenfalls weitere Forschung notwendig, um sichere Aussagen treffen zu können.[11]
Mythos 2: Tageslichtlampen verbessern die Stimmung!
Ja, Tageslichtlampen können bei einigen Personen die Beschwerden einer saisonalen Depression (Winterdepression) reduzieren. Tageslichtlampen strahlen helles Licht in einer bestimmten Intensität aus. Die Bestrahlung soll je nach Intensität für 30 Minuten bis zu zwei Stunden erfolgen.[11]
Mythos 3: Johanniskraut wirken gegen Depressionen!
Stimmt wahrscheinlich! Studien zeigen, dass Johanniskraut-Extrakt die Beschwerden einer leichten bis mittleren Depression besser lindern kann als ein Placebo. Es wird von einer ähnlichen Wirksamkeit wie bei zugelassenen Medikamenten ausgegangen. Zudem ist Johanniskraut besser verträglich als Antidepressiva.[12]
Steirische Daten zu Depression und Suizid:
Ungefähr 5 von 100 Menschen in der Steiermark leiden an einer Depression, die behandelt werden muss. Das sind etwa 60.000 Menschen[1]. Ältere Menschen erkranken häufiger als junge Menschen[14].
Rund jeder 5. Suizid in Österreich ist in der Steiermark. 201 Todesfälle wurden im Jahr 2019 als Suizid klassifiziert. Österreichweit waren es 1.113 Fälle. Suizide werden häufig als Unfälle eingestuft, daher warnt die WHO (Weltgesundheitsorganisation) vor einer hohen Dunkelziffer[13].
Rat und Hilfe bei Depressionen
- Selbsthilfe Steiermark (https://selbsthilfe-stmk.at/)
Hier finden Sie ein Verzeichnis der Selbsthilfegruppen in der Steiermark. - Verein Achterbahn (Achterbahn - Startseite)
Der Verein ist eine Plattform für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Selbst betroffene Menschen (Peers) unterstützen Betroffene. - PsyNot: Das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark (https://psynot-stmk.at/)
PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline (Telefonnummer: 0800 44 99 33), die Steirer*innen bei akuten Krisen als erste Anlauf- und Ansprechstelle zur Verfügung steht. - Erste Hilfe bei Krisen: Kontaktliste des Gesundheitsfonds Steiermark (https://gesundheitsfonds-steiermark.at/plattform-psyche/erste-hilfe-krisendienst/)
Hier finden Sie eine Auflistung der Kontakte, an die Sie sich bei psychischen Krisen wenden können. - Plattform Psyche (https://gesundheitsfonds-steiermark.at/plattform-psyche/)
Hier finden Sie alles über die Plattform Psyche, beispielsweise Stellen, an die Sie sich wenden können. - GO-On Suizidprävention Steiermark (https://suizidpraevention-stmk.at/)
Hier finden Sie Hilfe für sich selbst oder wenn Sie sich um jemanden in Ihrem Umfeld Sorgen machen.
Anlaufstellen in Ihrer Region
- Graz: Psychosoziale Beratungsstellen der GFSG (https://gfsg.at/)
- Hasnerplatz 4: 0316 / 67 60 76 oder [email protected]
- Plüddemanngasse 45: 0316 / 22 84 45 oder [email protected]
- Eggenberger Allee 49/4: 0316 / 44 20 00 oder [email protected]
- Granatengasse 4: 0316 / 71 10 04
- Graz-Umgebung:
- Psychosoziale Beratungsstelle Frohnleiten: Hauptplatz 27; 03126 / 42 25 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle & Suchtberatungsstelle Hausmannstätten: Kirchweg 7; 03135 / 474 74 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Lieboch: Marktplatz 1; 0316 / 81 31 81 4292 oder [email protected]
- Hartberg-Fürstenfeld:
- Psychosoziale Beratungsstelle Hartberg mit Außenstellen in Pöllau, Vorau, Friedberg und Neudau: Grünfeldgasse 9; 03332 / 662 66 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle & Suchtberatungsstelle Fürstenfeld: Bahnhofstraße 13c; 03382 / 518 50 oder [email protected]
- Weiz:
- Psychosoziale Beratungsstelle Weiz: Franz-Pichler-Straße 24; 03172 / 425 80 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Weiz: Franz-Pichler-Straße 24; 03172 / 425 80 oder [email protected]
- Leibnitz:
- Psychosoziale Beratungsstelle Leibnitz mit Außenstelle in Leutschach: Wagnastraße 1/I; 03452 / 726 47 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Leibnitz mit Außenstelle in Leutschach: Wagnastraße 1/I; 03452 / 726 47 oder [email protected]
- Südoststeiermark:
- Psychosoziale Beratungsstelle & Suchtberatungsstelle Feldbach: Bindergasse 5; 03152 / 5887 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle & Suchtberatungsstelle Mureck: Griesplatz 1; 03472 / 404 85 42 80 oder [email protected]
- Deutschlandsberg:
- Psychosoziale Beratungsstelle Deutschlandsberg: Unterer Platz 7d/1. Stock (Stiege Nord); 03462 / 68 30 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Deutschlandsberg: Unterer Platz 7d/1. Stock (Stiege Nord); 03462 / 68 30 oder [email protected]
- Voitsberg:
- Psychosoziale Beratungsstelle Voitsberg: Grazer Vorstadt 123; 03142 / 26300 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Voitsberg: Grazer Vorstadt 123; 03142 / 26300 oder [email protected]
- Leoben:
- Psychosoziale Beratungsstelle Leoben: Vordernberger Straße 7; 03842 / 470 12 oder [email protected]
- Außenstelle Eisenerz: im Gesundheitszentrum Eisenerz (Dr.Theodor-Körner-Platz 1); 03842 / 47 012 oder [email protected]
- Bruck-Mürzzuschlag:
- Psychosoziale Beratungsstelle Bruck / Kapfenberg: Wienerstraße 60; 03862 / 224 13 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Mürzzuschlag: Wienerstraße 3; 03852 / 47 07 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratung im Gesundheitszentrum Mariazell: Spitalgasse 4-8; 03862 / 22 413 oder [email protected]
- Murtal:
- Psychosoziale Beratungsstelle Judenburg: Johann-Strauß-Gasse 90; 03572 / 448 88 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Knittelfeld: Bahnstraße 4; 03512 / 744 50 oder [email protected]
- Murau:
- Psychosoziale Beratungsstelle Murau: Anna-Neumannstraße 16; 03532 / 32 43
- Psychosoziale Beratungsstelle Murau: Anna-Neumannstraße 16; 03532 / 32 43
- Liezen:
- Psychosoziale Beratungsstelle Liezen: Fronleichnamsweg 15; 03612 / 263 22 oder [email protected]
- Psychosoziale Beratungsstelle Gröbming; Poststraße 700; 03685 / 225 62 oder [email protected]
- Außenstelle Bad Aussee: Bahnhofstraße 132; 03612 / 263 22 oder [email protected]
Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit Depression. Hier sind zwei Beispiele von Betroffenen:
Gulnara Schrader wurde 1970 geboren. Seit 2012 leidet sie an einer Depression. Im Video erzählt Gulnara von ihrer persönlichen Erfahrung mit einer Depression.
Sophie Schäfer leidet seit 2007 an einer Depression. Wie Sophie gelernt hat, mit ihrer Depression umzugehen, erzählt sie in diesem persönlichen Erfahrungsbericht.
In dieser Broschüre des Dachverbades der Sozialversicherungsträger finden sie ausführliche Informationen zur Krankheit.
Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Krankheit und Therapiemöglichkeiten.
Hier finden Sie Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen.
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Arabisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/arabisch/depression-arabisch-kip.pdf
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Englisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/englisch/depression-englisch-kip.pdf
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Französisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/franzoesisch/depression-franzoesisch-kip.pdf
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Russisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/russisch/depression-russisch-kip.pdf
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Spanisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/spanisch/depression-spanisch-kip.pdf
Hier finden Sie gute Information zum Thema Depression in Türkisch: https://www.patienten-information.de/fremdsprachen/tuerkisch/depression-tuerkisch-kip.pdf
Autorinnen: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) oder Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement.
Gastautorin: Antonia Drexler, angehende Master in Gesundheitsmanagement
Expert*innen (Podcast):
DI Michaela Wambacher; Obfrau Verein Achterbahn
Dr. Omid Amouzadeh, Oberarzt in der Abteilung Psychiatrie am LKH Graz II
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Quellen:
[1] Plattform Psyche. Prävention. Gesundheitsfonds Steiermark (Hrsg.), (o.J.), Download von Plattform Psyche: Prävention - Gesundheitsfonds Steiermark
[2] Mental disorders. World Health Organization (Hrsg.), (o.J.), Download von Mental disorders
[3] Wancata, J.; Von der Depression zur Lebensfreude. Dachverband der Sozialversicherungsträger (Hrsg.), 2021. Download von Sozialversicherung | Von der Depression zur Lebensfreude
[4] Depression. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), (o.J.), Download von Depression | Gesundheitsportal
[5] Depression: Was ist das? Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2024, Download von Depression: Was ist das? | Gesundheitsportal
[6] Depression: Diagnose und Therapie. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2024, Download von Depression: Diagnose und Therapie | Gesundheitsportal
[7] Depression. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (Hrsg.), 2023, Download von Depression | Gesundheitsinformation.de
[8] Trauer bewältigen. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2020, Download von Trauer bewältigen | Gesundheitsportal
[9] Psychische Erkrankungen: Was können Angehörige tun? Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2022, Download von Psychische Erkrankungen: Was können Angehörige tun? | Gesundheitsportal
[10] Depression. Leben mit Depression. Stiftung Gesundheitswissen (Hrsg.), 2023, Download von Leben mit Depressionen | Stiftung Gesundheitswissen
[11] Stimmt’s oder nicht? Gesundheitsmythen im Check. Stiftung Gesundheitswissen (Hrsg.), 2024, Download von Gesundheitsmythen im Check | Stiftung Gesundheitswissen
[12] Johanniskraut bei Depression: wahrscheinlich wirksam. Universität für Weiterbildung Krems (Hrsg.), 2023, Download von Johanniskraut bei Depression: wahrscheinlich wirksam
[13] Gesundheitsberichterstattung. Sterblichkeit. Gesundheitsfonds Steiermark (Hrsg.), 2024, Download von Sterblichkeit - Gesundheitsbericht Steiermark
[14] Depression: Wie wird eine Depression behandelt? Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (Hrsg.), 2023, Download von Wie wird eine Depression behandelt? | Gesundheitsinformation.de