einfachverlässlichhilfreich
Startseite > Krankheiten > Gesundheitsthema

Weltkrebstag Wie kann ich mich vor einer Erkrankung schützen?

In Österreich erkranken jedes Jahr etwa 42.000 Menschen an Krebs. Männer häufiger als Frauen. Krebs ist damit die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Information und Aufklärung über die Erkrankung Krebs sind wichtig. Darum findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Vor allem die Vorbeugung von Krebs und der Umgang mit der Krankheit stehen dabei im Mittelpunkt. 

In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Krebs beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um sich vor einer Erkrankung zu schützen. Wir informieren über die Vorteile und Nachteile der Krebs-Früherkennung und klären Mythen auf. Weiters erfahren Sie, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Der Begriff „Krebs“ fasst eine Reihe von Erkrankungen zusammen, die sehr unterschiedliche Symptome und Verläufe haben können.
  • Wenn Krebs entsteht, verändern sich normale Zellen im Körper und werden zu Krebszellen.
  • Das kann dazu führen, dass wichtige Körperfunktionen gestört sind und Organe nicht mehr richtig arbeiten.
  • Es gibt viele Risikofaktoren, die zur Entstehung von Krebs führen können.
  • Durch die Fortschritte in der Medizin sind viele Krebs-Erkrankungen gut behandelbar.
  • Ein gesunder Lebensstil ist immer zu empfehlen, schützt aber nicht automatisch vor Krebs.
Statistik Weltkrebstag 2022, Statistik Austria
04.02.2022
Folge #10 Weltkrebstag: Wie geht ein Leben mit Krebs?
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Unser Gast, Christian Scherer, Geschäftsführer der Krebshilfe Steiermark, steht uns Rede und Antwort auf wichtige Fragen rund um das Thema Krebs. Gast: Christian Scherer, Krebshilfe Steiermark 
Häufige Fragen

Unser Körper besteht aus vielen einzelnen Zellen. Diese Zellen teilen sich regelmäßig und sterben ab. Das ist ganz normal. Manchmal passiert dabei ein Fehler. Zellen wachsen zu stark, teilen sich falsch, wachsen an falschen Stellen oder sterben nicht ab. Diese krankhaften Zellen nennt man auch Krebszellen.

Normalerweise werden Krebszellen vom Immunsystem erkannt und beseitigt. In seltenen Fällen gelingt es den Krebszellen sich zu vermehren und Schaden anzurichten. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich.

Ein Tumor ist eine Anhäufung von Zellen. Es gibt gutartige und bösartige Tumore.

Gutartige oder in der Fachsprache „benigneTumore sind örtlich beschränkt. Sie kapseln sich von dem umliegenden Gewebe ab und dringen nicht in gesundes Gewebe ein. Aber wenn ein Tumor wächst und größer wird, kann er das umliegende Gewebe verdrängen. Das kann manchmal problematisch sein.

Bösartige Tumore werden in der Fachsprache „maligne“ genannt. Bei bösartigen Tumoren spricht man von Krebs. Sie dringen in das umliegende Gewebe ein, siedeln sich dort an und zerstören es. Außerdem können sich diese Krebszellen im Körper verteilen. Dann spricht man von „Metastasen“ oder „Tochtergeschwülsten“.

Es gibt auch Krebsformen, die keine Tumore bilden. Sie entstehen aus Blutzellen. Diese Krebszellen verdrängen gesunde Blutzellen und stören ihre normale Funktion.

Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass Krebs entsteht. Vor manchen dieser Faktoren kann man sich schützen, vor anderen nicht.

Krebs kann zufällig entstehen, wenn sich Zellen fehlerhaft teilen und unkontrolliert vermehren. Davor kann man sich nach bisherigem Forschungsstand nicht schützen.

Es gibt aber auch bekannte Auslöser, die zu einer Entstehung von Krebs führen können. Zu diesen zählen:

  • Umweltfaktoren: Es gibt bekannte Stoffe, die Krebs auslösen. Diese kommen im täglichen Leben vor und werden auch „Kanzerogene“ genannt. Dazu gehören zum Beispiel Asbest oder manche Chemikalien und Umweltgifte. Auch Strahlung gehört dazu, zum Beispiel radioaktive Strahlung.
  • Krebs in der Familie: Manche Menschen haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Es finden sich Veränderungen im Erbgut, die die Entstehung von Krebs fördern. Sagen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn jemand aus Ihrer Familie an Krebs erkrankt oder daran gestorben ist. Das ist wichtig. In diesem Fall können regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung gemacht werden, zum Beispiel bei Brustkrebs.
  • Ungesunder Lebensstil: Ein ungesunder Lebensstil kann die Entstehung von verschiedenen Krebs-Erkrankungen begünstigen. Raucherinnen und Raucher haben ein höheres Risiko, an Lungenkrebs, Blasenkrebs oder Nierenkrebs zu erkranken. Übergewicht und zu wenig Bewegung oder Sport gelten als Risikofaktoren für Darmkrebs und Brustkrebs. Zu viel Alkohol kann zum Beispiel zu Leberkrebs oder Speiseröhrenkrebs führen. Wer ohne Sonnencreme und zu lange in der Sonne ist, erhöht sein Risiko an Hautkrebs zu erkranken.
  • Krankheitserreger: Auch verschiedene Krankheitserreger können zur Entstehung von Krebs beitragen. Vor allem Viren sind bisher als Auslöser bekannt. Dazu gehört zum Beispiel der humane Papillomavirus (HPV), der Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Aber auch manche Bakterien können zur Entstehung von Krebs beitragen. Zum Beispiel kann das Bakterium „Helicobacter pylori“ zu Magenkrebs führen.

Im Erklärvideo der deutschen Gesundheitskasse AOK wird einfach und anschaulich erklärt, wie Krebs entsteht:

Was kann ich selbst tun

Kann ich mich vor Krebs schützen?

 

Durch einen gesunden Lebensstil, die Teilnahme an Früherkennungs-Programmen oder durch Impfungen kann das Krebsrisiko verkleinert werden. Allerdings gibt es keine Garantie, nicht an Krebs zu erkranken.

  • Früherkennungs-Programme: Für einige der häufigen Krebs-Erkrankungen sind geeignete Tests verfügbar. Zum Beispiel für Brustkrebs. Durch die frühe Erkennung können sich die Heilungschancen verbessern. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle diese Tests können auch Nachteile haben, wie zum Beispiel ein falsches Ergebnis. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber und wägen Sie ab.
     
  • Impfungen: Es gibt Viren, die Krebs verursachen können. Impfungen können helfen, das zu verhindern. Es gibt zum Beispiel eine Impfung gegen humane Papillomviren (HPV). Diese Viren können zum Beispiel die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigen. Informieren Sie sich bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die Vorteile und Nachteile der Impfung.
     
  • Gesunder Lebensstil: Zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol, Rauchen oder zu viel Sonne können eine Krebs-Erkrankung begünstigen. Achten Sie auf Ihre Gesundheit, indem Sie …
    … nicht rauchen.
    … wenig Alkohol trinken.
    … zu viel Sonne meiden.
    … ausreichend Gemüse und Obst essen.
    … sich regelmäßig bewegen.
    … schädliche Stoffe meiden, zum Beispiel Asbest.

 

Leider gibt es keine Garantie dafür, dass man im Laufe des Lebens nicht an Krebs erkrankt. Auch Menschen, die sehr gesund leben, können krank werden.

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile 

Die Krebs-Früherkennung ist wichtig. Aber jede Untersuchung hat neben Vorteilen auch Nachteile für die körperliche und psychische Gesundheit. Zum Beispiel kann ein falsches Ergebnis große Ängste bei Betroffenen verursachen. Sprechen Sie daher vor einer Untersuchung mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber und lassen Sie sich genau zu Vorteilen und Nachteilen beraten. Dann können Sie eine gute Entscheidung treffen. Mehr zu Früherkennungs-Untersuchungen finden Sie hier. 

Beispiel

Ob die Brustkrebs-Früherkennung durch ein Bruströntgen, also eine „Mammographie“, wirklich ein Lebensretter ist und welche Chancen und Risiken sie bietet, haben die Expertinnen und Experten von Medizin-Transparent.at wissenschaftlich überprüft.

Mythen

Zur Entstehung von Krebs gibt es zahlreiche Mythen

Beim Deutschen Krebsinformationsdienst finden Sie einige Beispiele und Informationen, was wirklich stimmt.

 

Die Bezeichnung „Krebs" stammt vom griechischen Arzt Hippokrates. Er hat die übergreifenden Tumore mit den Zangen eines Krebses verglichen.

Rat und Hilfe

Hilfe & Unterstützung bei der Diagnose Krebs

Die Diagnose Krebs führt oft zu Angst. Auch Wut, Verzweiflung, Ungewissheit und viele Fragen tauchen auf. Angehörige sowie Freundinnen und Freunde können eine große Hilfe sein, um über diese Gefühle zu sprechen. Professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können Ihnen helfen, mit medizinisch geprüften Informationen und Wissen diesen Ängsten zu begegnen:

 

  • Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und sprechen Sie Ihre Ängste an.
     
  • Die Steirische Krebshilfe bietet zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote für Erkrankte und Angehörige.
     
  • Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Krebsarten in der Steiermark bieten neben Beratung auch die Möglichkeit, sich direkt mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier
Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen? Schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.