Zecken Wie kann ich einem Stich vorbeugen?
Die meisten Zeckenstiche haben keine gesundheitlichen Folgen. In manchen Fällen können infizierte Zecken Krankheiten übertragen. Am häufigsten sind das die Borreliose (auch "Lyme‐Borreliose" oder "Lyme‐Krankheit") oder die Frühsommer‐Meningoenzephalitis (FSME). Zum Schutz vor FSME gibt es eine Impfung [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Zecken, Borreliose und FSME. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie eine Zecke gestochen hat. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
- Zecken kommen sowohl in der freien Natur als auch in Gärten oder Parks vor [1].
- Kontrollieren Sie nach einem Aufenthalt in der Natur Ihren Körper und Ihre Kleidung auf Zecken. Vor allem Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehlen [2].
- Die meisten Zeckenstiche haben keine gesundheitlichen Folgen [1].
- Zeckenstiche lösen oft eine juckende Rötung aus. Das ist eine normale Entzündungsreaktion und vergeht einige Tage nach der Entfernung der Zecke von selbst wieder [1].
- Hat sich die Zecke bereits festgesaugt, sollten Sie sie so rasch wie möglich entfernen [1].
- Träufeln Sie keinesfalls Öl, Seife, Alkohol oder andere Mittel auf die Zecke [1].
- Zecken können hauptsächlich zwei Krankheiten übertragen, nämlich die Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) [3].
- Zum Schutz vor FSME gibt es eine Impfung [1]. Auffrischungs-Impfungen werden alle drei bis fünf Jahre empfohlen [1].
QUIZ: Testen Sie Ihr Gesundheitswissen!
Tragen Sie geschlossene Schuhe und lange Hosen, wenn Sie durch hohes Gras oder Gebüsch gehen [1].
Zeckensprays können ein paar Stunden einen gewissen Schutz vor Zecken bieten [1]. Untersuchen Sie Haut und Kleidung auf Zecken, wenn Sie in der Natur - vor allem in zeckenverseuchten Gebieten - unterwegs waren. Vor allem Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehlen sind bevorzugte Stichstellen [1].
Manchmal krabbeln Zecken noch mehrere Stunden lang am Körper herum, bevor sie stechen. Auf heller Kleidung lassen sich Zecken besser erkennen und entfernen als auf dunkler [1].
Suchen Sie auch Ihre Haustiere auf Zecken ab [1].
Zecken richtig entfernen
- Verwenden Sie eine Pinzette, eine Zecken-Karte oder einen Zecken-Haken [2]. Man kann die Zecke auch mit dem Fingernagel entfernen[1].
- Fassen Sie die Zecke so nahe wie möglich an der Haut und ziehen Sie diese gerade heraus [1].
- Achten Sie darauf, den Körper der Zecke nicht zu quetschen [1].
- Träufeln Sie keinesfalls Öl, Seife, Alkohol oder andere Mittel auf die Zecke! Das reizt das Tier und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es seinen Speichel in die Wunde abgibt. Der Speichel kann Infektionen auslösen [1].
- Wischen Sie nach dem Entfernen der Zecke die Einstichstelle mit einem Desinfektionsmittel ab, das für die Haut geeignet ist [1].
- Waschen Sie nach dem Entfernen der Zecke gründlich Ihre Hände [2].
Wie entfernt man Zecken richtig?
Wie man eine Zecke richtig entfernt, zeigt das Video:
FSME und Schutz vor Zecken (Gebärdensprache)
Zecken können FSME und andere Krankheiten übertragen. Was ist FSME eigentlich und wie können wir uns davor schützen? Mag. Sreco Dolanc erklärt im Video in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) alles Wissenswerte zum Schutz vor Zecken und FSME.
Zecken: Wahrheit oder Mythos?
Mythos 1: Jeder Zeckenstich kann FSME auslösen.
Von 1.000 Zecken tragen zwischen 1 und 50 das FSME-Virus in sich [5]. Im Jahr 2022 wurden in Österreich 109 FSME-Fälle gemeldet [6]. Es ist also nicht möglich, das Erkrankungsrisiko nach einem einzelnen Zeckenstich abzuleiten [7].
Mythos 2: Die Zecken-Impfung schützt vor Borreliose.
Das ist falsch! Leider gibt es gegen Borreliose keine Impfung [1]. Die umgangssprachliche Zecken-Impfung schützt nur vor FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) [1].
Mythos 3: Zecken fallen von Bäumen.
Nein. Zecken kommen quasi überall vor, wo es Pflanzen gibt - also auch im Park oder im Garten. Die Zecke klettert zum Beispiel auf einen Grashalm und wartet, bis ein Tier oder Mensch vorbeikommt, um sich dort dann festzuhalten. Die meisten Zecken warten in einer Höhe zwischen 10-50cm über dem Boden. Zecken fallen aber nicht von Bäumen und können auch nicht springen [7].
Zeckenstich: Wann soll ich zum Arzt bzw. zur Ärztin?
Wenn die Zecken an schwer zugänglichen oder sehr empfindlichen Stellen (zum Beispiel im Genitalbereich, Ohren, Augenlider) haften, lassen Sie si von einer Ärztin oder einem Arzt entfernen [1].
Suchen Sie auch ärztliche Hilfe, wenn Sie nach einem Zeckenstich Beschwerden bekommen, die auf eine Borreliose oder FSME hindeuten könnten (z.B. Wanderröte, Gelenks- oder Muskelschmerzen, Fieber, ...) [1].
Der Dachverband der Sozialversicherungsträger hat uns Inhalte für diesen Text zur Verfügung gestellt. Den Originaltext finden Sie hier.
Wie die Borreliose übertragen wird, welche Symptome auftreten und wie Sie einer Infektion vorbeugen können, erfahren Sie auf GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs.
Das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet weitere Informationen zu FSME: Symptome, Verlauf, Diagnose und Behandlung.
Nähere Informationen zur Zecken-Impfung bietet das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im jährlichen Impfplan.
Erfahren Sie im Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs, welche Stellen am Körper ganz besonders anfällig sind und wie Zecken richtig entfernt werden.
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) oder Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenskonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Wir bedanken uns bei den Expert*innen der Gesundheit Österreich GmbH und beim Dachverband der Sozialversicherungsträger für das Zurverfügungstellen der Inhalte. Folgender Artikel war eine der Hauptquellen für dieses Gesundheitsthema: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.864108&portal=svportal
Quellen für dieses Gesundheitsthema:
[1] Zeckenstich. Dachverband der Sozialversicherungsträger (Hrsg.), 2024, https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.864108&portal=svportal
[2] Zecken richtig entfernen. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2019, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/zecken-krankheiten/zecken-entfernen.html
[3] Zeckenstich. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg.), 2022, https://www.gesundheitsinformation.de/zeckenstich.html
[4] Zeckenstich. Borreliose. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg.), 2022, https://www.gesundheitsinformation.de/borreliose.html
[5] Zeckenstich. Frühsommer-Meningoenzephalitis. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg.), 2022, https://www.gesundheitsinformation.de/fruehsommer-meningoenzephalitis-fsme.html
[6] FSME. Frühsommer-Meningoenzephalitis. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (Hrsg.), 2023, https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/fsme
[7] Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion. Robert-Koch-Institut (Hrsg.), 2024, https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html#:~:text=Auch%20in%20den%20FSME%2DRisikogebieten,Zecken%20FSME%2DViren%20in%20sich.
Für die Erstellung des Artikels, welcher als Hauptquelle für dieses Gesundheitsthema verwendet wurde, wurden folgende Quellen verwendet (Sekundärquellen):
1. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit; Fingerle, Volker (2013): Die Lyme‐Borreliose [online]. https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankhe… [Zugriff am 05.01.2024]
2. BMSGPK (2023): Impfplan Österreich 2023-2024. Version 1.0. Hg. vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
3. BMSGPK (2022): Frühsommer‐Meningoenzephalitis (FSME) [online]. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankh… [Zugriff am 05.01.2024]
4. Deutsche Gesellschaft für Dermatologie (2016): S2k-Leitlinie Kutane Lyme Borreliose. AWMF‐Registernummer 013-044 [in Überarbeitung]
5. gesundheit.gv.at (2019): Zecken richtig entfernen [online]. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/zecken-krankheiten… [Zugriff am 05.01.2024]
6. gesundheitsinformation.de (2022): Zeckenstich [online]. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). https://www.gesundheitsinformation.de/zeckenstich.html [Zugriff am 05.01.2024]
7. Rabady, S.; Hoffmann K.; Kunnamo, I. (2022): EbM‐Guidelines. Enzephalitis [online]. [Zugriff am 23.01.2024] Link nicht mehr verfügbar (Aktualisierung am 22.08.2024)
8. Rabady, S.; Hoffmann K.; Kunnamo, I. (2023): EbM‐Guidelines. Insektenstiche und
‐bisse [online]. https://www.ebm-guidelines.at/AT/Die-Online-Version [Zugriff am 23.01.2024]
9. Rabady, S.; Hoffmann, K.; Kunnamo, I. (2022): EbM-Guidelines. Lyme-Borreliose [online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 23.01.2024]
10. Robert Koch-Institut (2021): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Borreliose [online]. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Borreliose/Borreliose.html [Zugriff am 05.01.2024]
11. Robert Koch-Institut (2023): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion [online]. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html [Zugriff am 05.01.2024]
12. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2020): Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), S1-Leitlinie. AWMF-Registernummer 030-035