einfachverlässlichhilfreich

Gesund Informiert Entscheiden

Verlässliche Gesundheits-
infos gesucht?

Alles Wissenswerte für Ihre Gesundheit finden, verstehen, beurteilen und anwenden – hier auf Gesund-informiert.at und im Podcast!

Unser Gesundheitssystem ist komplex. Gesundheitsinformationen sind oft schwer zu verstehen.
Im großen Angebot ist es nicht leicht, gute Informationen zu erkennen.

gesund-informiert.at macht es einfach, Gesundheitsinformationen und Leistungen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Damit Sie die Informationen bekommen, die Sie brauchen, um gesund zu sein. 

Einfach – verständlich – verlässlich – objektiv – Rat & Hilfe in der Steiermark

Weitere Informationen

Gesundheits­themen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITS­WEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.

Testen Sie Ihr Wissen: Unsere Frage der Woche

Gesundheitsthemen und Informationen suchen

Neueste Podcasts

Folge #79 Gesund informiert mit Laura Pascale-Scharmüller: Ist Schlaf die beste Medizin?
In dieser Folge erklärt die Fachärztin für Neurologie Laura Pascale-Scharmüller, wie man gesund schläft und was die Schlafumgebung mit einer geruhsamen Nacht zu tun hat.
Folge #78 Gesund informiert mit Bernd Kerschner: Was ist dran an Gesundheitsmythen?
In dieser Folge erklärt Bernd Kerschner von Medizin Transparent, ob grüner Tee wirklich vor Krebs schützt, ob es das gesunde Glas Rotwein wirklich gibt und wie eine gute Studie aufgebaut sein sollte, damit sie auch Beweise liefern kann.
Folge #77 Gesund informiert zu Long Covid: Woran erkenne ich die Erkrankung?
In dieser Folge erklärt Universitätsprofessorin Kathryn Hoffmann von der Med-Uni Wien, wie Long-Covid-Beschwerden aussehen können, welche Formen dieser Erkrankungen es gibt, was man dagegen tun kann, ob das Testen noch sinnvoll ist und wie in der Medizin an diesem Thema geforscht wird.
Folge #76 Gesund informiert mit den Rote Nasen Clowndoctors: Macht uns Lachen gesund?
In dieser Folge erklären Lydia Grassl und Ute Sračnik, wie man das Leben selbst in schwierigen Situationen ein bisschen leichter nehmen kann und wie ein Perspektivwechsel dabei helfen kann, jeder Situation etwas Positives abzugewinnen.
Folge #75 Gesund informiert mit Lisa Bauer: Wie bleibt unser Darm gesund?
In dieser Folge erklärt die Ernährungstrainerin Lisa Bauer, was es mit Ballaststoffen und dem Mikrobiom auf sich hat, was Darm und Hirn gemeinsam haben und wie Sie es schaffen, sich „darmgesund“ zu ernähren.
© unsplash / CDC
08.08.2025

Long Covid: Woran erkenne ich die Erkrankung?

Die Corona Pandemie liegt zwar schon einige Zeit zurück und doch ist sie uns allen noch gut in Erinnerung. Manche Menschen leiden auch heute noch unter körperlichen Beschwerden, nämlich den Langzeitfolgen der Erkrankung. Man spricht auch von Long Covid. 

Long Covid: Was ist das? 
Einige Patient*innen haben auch nach der akuten Corona-Erkrankung noch Beschwerden. Man spricht von einem postakuten Infektionssyndrom. Die Beschwerden können ganz unterschiedlich sein und oft ist es schwierig, Long Covid zu erkennen. 

© unsplash / Amanda Sophia Pellenz
17.07.2025

Macht uns Lachen gesund?

Genau über diese Frage sprechen die beiden ROTE NASEN Clowns Luisa und Elvira in der neuen Podcast-Folge von "Gesund informiert".
© Freepik / catalyststuff
03.07.2025

Darmgesundheit im Fokus

In der neuen Folge von "Gesund informiert" geht es um unseren Darm. Sie erfahren, was es mit Ballaststoffen auf sich hat, was man unter dem Begriff Mikrobiom versteht und wie sie sich darmgesund ernähren.
© pixabay / Zdeněk Krejčí
26.06.2025

Sommer, Sonne, Insektenstiche: Was hilft wirklich?

Biene, Wespe, Tigermücke. Insekten gehören genauso zum Sommer wie das Wasser zum Freibad. Meist sind Insektenstiche harmlos. Manche Menschen reagieren aber allergisch, was auch lebensbedrohlich werden kann.