einfachverlässlichhilfreich
Startseite > Gesundes Leben > Gesundheitsthema

Rauchen Was hilft wirklich beim Aufhören?

Ungefähr ein Viertel der Steirer und ein Fünftel der Steirerinnen rauchen täglich. Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, weiß mittlerweile jede und jeder. Doch wie schafft man es, erfolgreich aufzuhören?

In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Rauchen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um einer Abhängigkeit zu entkommen. Wir klären Mythen rund um das Thema Rauchen und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Die Österreichische Gesundheitsbefragung 2019 ergab, dass ungefähr jeder 4. Steirer und jede 5. Steirerin täglich raucht. 
  • Seit 1972 nimmt die Anzahl der rauchenden Männer und Frauen allmählich ab. 
  • Durch das Rauchen wird unser Körper abhängig von Nikotin. 
  • Es gibt unterschiedliche Methoden, um mit dem Rauchen aufzuhören. 
  • Ein Entzug hat körperliche und psychische Symptome. Zum Beispiel Müdigkeit, Schlafstörungen und Nervosität.
  • Das Rauchen einer Shisha ist nicht harmloser als das normale Rauchen.  
  • Die Auswirkungen des Passiv-Rauchens sind ähnlich wie beim aktiven Rauchen.
  • Frauen haben laut verschiedenen Studien ein höheres Risiko für gesundheitsschädliche Auswirkungen durch das Rauchen, als Männer.
27.05.2022
Folge #19 Rauchen: Was hilft wirklich beim Aufhören?
Rauchen ist nicht gesund – das hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber wie funktioniert das Aufhören? Gast: Waltraud Posch, VIVID-Fachstelle für Suchtprävention
Häufige Fragen

Beim Rauchen spielen körperliche sowie psychische Einflüsse eine Rolle. Der Körper wird abhängig vom Nikotin. Das aufgenommene Nikotin setzt Botenstoffe im Gehirn frei. Diese bewirken zum Beispiel eine kurzzeitige Entspannung und beeinflussen die Stimmung positiv. Unser Körper möchte mehr von diesen positiven Gefühlen. So entsteht mit dem regelmäßigen Rauchen allmählich auch eine psychische Abhängigkeit. Viele Raucherinnen und Raucher haben ein ständiges Verlangen nach einer Zigarette. Wird die tägliche Zigarette zur Gewohnheit, beispielsweise während der Arbeitspause, kann es schwer werden, wieder damit aufzuhören.

Eine Abhängigkeit kann durch Entzugs-Symptome erkannt werden. Diese Entzugs-Symptome treten auf, wenn der gewohnte Stoff nicht mehr eingenommen wird. Beim Rauchen ist es das Nikotin. Raucherinnen und Raucher haben das Gefühl, die Zigarette einfach zu „brauchen“. Es besteht ein starkes Verlangen danach. Versuche, damit aufzuhören, scheitern meist.

Eine wichtige Basis, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist die eigene Motivation dafür. Überlegen Sie sich die Gründe, warum Sie aufhören möchten. Vergleichen Sie auch die Vorteile und Nachteile des Rauchens miteinander.

Der Wille allein reicht oft nicht aus, um wirklich aufzuhören. Sie können sich Unterstützung beim Aufhören holen, zum Beispiel beim Rauchfrei Telefon. Die Gesundheitspsycholog*innen stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und beraten Sie zu den verschiedensten Themen. Nähere Informationen finden Sie unter www.rauchfrei.at.

Es gibt unterschiedliche Methoden, um mit dem Rauchen aufzuhören:

  • Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel die „Schlusspunkt-Methode“. Hierfür legen Sie ein Datum fest, ab dem Sie keine Zigarette mehr rauchen. 
  • Mit Hilfe einer Verhaltens-Therapie kann das individuelle Verlangen nach der Zigarette analysiert werden.
  • Auch eine medikamentöse Therapie ist möglich. Medikamente können helfen, mit den Entzugs-Symptomen besser umzugehen. Das Rauch-Verhalten allerdings wird dabei nicht verändert.

Weitere Möglichkeiten und Informationen finden Sie hier. Überlegen Sie, welche Methode am besten zu Ihnen passt.

Beim Entzug unterscheidet man körperliche und psychische Symptome:

Körperliche Anzeichen sind beispielsweise Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Die Stärke der körperlichen Symptome nimmt mit den Wochen und Monaten nach der letzten Zigarette ab.

Die psychischen Symptome sind meist schwerwiegender. Hierzu zählen das Verlangen nach einer Zigarette, Nervosität und Konzentrations-Schwäche.

Was kann ich selbst tun

So schaffen Sie es, mit dem Rauchen aufzuhören

 

  • Holen Sie sich professionelle Unterstützung. Eine erste kostenlose Beratung und Informationen erhalten Sie beim Rauchfrei Telefon unter 0800 810 013
  • Eine gute Vorbereitung ist wichtig für den Weg in die Rauchfreiheit. Welche Schritte zum erfolgreichen Rauch-Stopp führen, erfahren Sie hier.
  • Vermeiden Sie Situationen, in denen Sie Passivrauch ausgesetzt sind. 
  • Konkrete Informationen können Ihnen bei der Entscheidung helfen, das Rauchen aufzugeben. Viele wichtige Fakten zum Thema Rauchen finden Sie hier
  • Haben Sie sich schon einmal mit den monatlichen Kosten auseinandergesetzt, die Sie für Zigaretten ausgeben? Nein? Dann können Sie es mit diesem Rechner gerne ausprobieren.

 

Bin ich körperlich von Zigaretten abhängig?

Mit dem sogenannten Fagerström-Test können Sie Ihre körperliche Abhängigkeit berechnen.

Mythen

Mythen rund um den Zigarettenrauch

 

Mythos 1: Das Rauchen einer Shisha ist harmloser als Rauchen.

Falsch! Das Rauchen einer Shisha oder Wasserpfeife ist nicht harmloser als das normale Rauchen. Auch über den Shisha-Rauch werden gesundheitsschädliche Stoffe aufgenommen. Durch die Erhitzung des Wasserpfeifen-Tabaks können auch giftige und krebserzeugende Stoffe entstehen. Weitere Mythen zum Thema Shisha finden Sie hier.

 

Mythos 2: Durch das Passiv-Rauchen entstehen keine gesundheitlichen Schäden.

Auch dieser Mythos ist falsch. Der Zigarettenrauch wirkt sich auch auf die Atemluft in der Umgebung aus und erhöht somit die Menge an gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft. Durch die Inhalation dieses Rauches werden die giftigen und krebserregenden Stoffe auch von Nichtraucherinnen und Nichtrauchern aufgenommen. Die Auswirkungen des Passiv-Rauchens sind ähnlich wie beim aktiven Rauchen. 

 

Mythos 3: Rauchen wirkt gleich bei Männern und Frauen.

Rauchende Frauen haben laut verschiedenen Studien ein höheres gesundheitliches Risiko als Männer. Unterschiede zeigen sich im Risiko für einen Herzinfarkt, einer Lungenerkrankung und auch einer Krebserkrankung. Nähere Infos dazu können Sie hier nachlesen.

Auch der gesundheitsschädliche Stoff Nikotin wirkt bei Frauen und Männern unterschiedlich. Das Nikotin wird im Körper der Frau schneller abgebaut. Dadurch sind die Entzugs-Erscheinungen schneller spürbar und erschweren den Rauch-Stopp. Zusätzlich kann der Rauch-Stopp zu einer Gewichtszunahme führen, vor dem sich viele Frauen fürchten. Die Unterschiedlichen Auswirkungen sollten bei der Behandlung berücksichtigt werden. Mehr dazu lesen Sie hier

 

Mythos 4: Rauchverbote bewirken keine Veränderung.

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Rauchverbote sehr sinnvoll sein können. Mit Hilfe der Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden, sank die Zahl der aktiven Raucher*innen sowie der Passivraucher*innen. Des Weiteren kann davon ausgegangen werden, dass sich die Gesundheit der Gesamtbevölkerung durch Rauchverbote verbessert. Es ist wahrscheinlich, dass die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und –Notfälle sowie der Sterblichkeit zurückgehen. Die Studien können Sie hier im Detail nachlesen

Rat und Hilfe

Angebote für die Raucher-Entwöhnung

 

  • Bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, mit Zusatzqualifikation zur Raucher-Entwöhnung
    Nähere Informationen zu Ärztinnen und Ärzten in Ihrer Nähe finden Sie unter www.aekstmk.or.at.
     
  • Bei Ihrer Gesundheitspsychologin oder Ihrem Gesundheitspsychologen, mit Zusatzqualifikation zur Raucher-Entwöhnung
    Nähere Informationen zu spezialisierten Psycholog*innen finden Sie unter www.psychnet.at.
     
  • Rauchfrei Telefon 
    Telefonische Beratung und Begleitung beim Rauch-Stopp. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 10:00 – 18:00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 810 013
     
  • Rauchfrei App
    Die App des Rauchfrei Telefons unterstützt Raucherinnen und Raucher beim rauchfrei werden und bleiben. Die App ist im Apple iTunes (ab iOS 10) und im Google Play Store (ab Android Version 8) kostenfrei erhältlich.
     
  • „Endlich aufatmen“
    Das interaktive Rauch-Entwöhnungstraining der Österreichischen Gesundheitskasse hilft Ihnen durch die vier Phasen des Rauch-Stopps bis zur Rauchfreiheit. Einfach anmelden!
     
  • Bei einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung. Nähere Infos finden Sie unter https://selbsthilfe-stmk.at/.
     
  • Bei der ambulanten Raucher-Entwöhnung der Krankenkassen.
     
  • Bei stationären Tabak-Entwöhnungen in spezialisierten Einrichtungen.
Gute Informationen in anderen Sprachen

Das Angebot des Rauchfrei Telefons gibt es auch in türkischer Sprache: https://rauchfrei.at/sigara-hatti/

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier
Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen? Schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.